ULF Unternehmen logistikgerecht führen |
|
Unternehmen müssen sich vermehrt
der Anforderung rasch wechselnder Märkte
und Umweltbedingungen stellen. Dabei ist die
klassische Unternehmensstrukturierung in funktional ausgerichtete und
hierarchisch gegliederte Abteilungen extrem hinderlich. Diese
Erkenntnis wird mittlerweile überall akzeptiert. Doch noch immer
hapert es an der konsequenten Umsetzung der Prozessorientierung
in den Unternehmen. Das Planspiel ULF hilft, unternehmensinterne Bedenken
und Veränderungsängste abzubauen und in Begeisterung und Veränderungswillen umzuwandeln.
Dies gelingt durch ein individuell anpassbares Planspielmodell, das durch
seine Realitätsnähe zu den simulierten Prozessen und Produkten überzeugt. Neben
den Problemen klassischer Unternehmensorganisationen, werden im Planspiel
Möglichkeiten der
Reorganisation aufgezeigt, die zu einer prozessorientierten
Unternehmung führen, die flexibel und kosteneffizient agiert.
|
|

Erleben
Überwindung von Bereichsdenken und
Funktionsorientierung durch Hinwendung zur Prozessorientierung
ist der wichtigste Erfolgsfaktoren einer logistikgerechten
Unternehmensorganisation. Diese Erkenntnis hautnah zu
durchleben, ist Inhalt des Planspiels ULF. Den Mitarbeitern
werden durch eine
"Chaosrunde" die
Nachteile der Funktionsorientierung überdeutlich vor Augen
geführt. In der geführten Moderation finden die Teilnehmer des
Seminars jedoch aus dieser Situation heraus. Der Blick über
den Tellerrand wird zum Paradigma erhoben. Die Prozessanalyse
trennt wertschöpfende Tätigkeiten von Verschwendung. Damit
gelingt die Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf den
einzig wichtigen Parameter: Kundenzufriedenheit.
Prozessorientierung führt zur Ausrichtung von
Logistikketten am Kundenwunsch |
|
Funktionsorientierung führt zu Starrheit
und Abgrenzung von Kostenstellen
Begreifen
Die Teilnehmer des Planspiels sind nicht
mehr Konsumenten von Wissen, sondern Produzenten. Durch die
autonome Erarbeitung des Wissens wird dieses von Ihnen als
glaubwürdig eingestuft und akzeptiert. Das Planspiel setzt
diesen Erkenntnisprozess durch das Spielen mehrerer Runden in
Gang. Jede Runde endet mit einer Ergebnisdiskussion, die über
den Zyklus:
Probleme erkennen,
Maßnahmen diskutieren,
Ziele festlegen jeden Teilnehmer in
den Verbesserungsprozess einbindet. Durch abwechselnde
Sequenzen von Theorie und Spielpraxis wird die passive
Informationsvermittlung durch aktive Wissenserarbeitung
ergänzt. Dementsprechend teilt sich der Planspielablauf in
mehrere aufeinander aufbauende Blöcke, die jeweils das auf der
vorangegangenen Stufe erworbene Wissen auswerten und für die
Lösung weiterer Problemfelder aufbereiten und nutzen.
| |
|
|
|
Lernen Durch das Planspiel ULF sollen Fach- und Führungskräfte der Industrie mit dem Leitbild der Prozessorientierung vertraut gemacht werden. Die dazu notwendigen und verfügbaren Methoden und Werkzeuge werden auf anschauliche Weise im Planspiel erläutert und in ihrer Wirksamkeit wirklichkeitsnah eingeführt. Insbesondere der Umsetzungsaspekt der Reorganisation in eine laufende Produktion kann unter realitätsnahen Bedingungen und doch ohne Risiko demonstriert werden.
In der innerbetrieblichen Weiterbildung bietet sich das Planspiel ULF als gruppendynamisches Instrument der Logistikausbildung an. Teamfähigkeit und Führungspotenzial können so getestet und gleichzeitig Logistikwissen vermittelt werden.
Das Fraunhofer IFF in Magdeburg hilft Ihnen gern weiter, wenn auch Sie an einem Planspielseminar interessiert sind, um so die Ergebnisse anwendungsgerechter Forschung in Ihr Unternehmen zu transferieren.
|
|
|
|