Konzept
Warum
Planspiele mehr können
|
|
Unternehmensplanspiele der Logistik sind eine
didaktisch äußerst erfolgreiche Methode, um die abstrakten Ursache -
Wirkungs - Zusammenhänge der Logistik anschaulich zu vermitteln. Damit
das Modell akzeptiert wird, sind unsere Simulationen real!
Das bedeutet, im Planspiel werden i. Allg. keine Computer eingesetzt, das
Zusammenspiel aller Prozesse des Unternehmens erfolgt rein haptisch
durch die Teilnehmer des Seminars. Obwohl dabei komplette
Fabrikmodelle simuliert werden, ist die Komplexität im Spiel
beherrschbar, da die Prozessabbildung auf wenigen Grundelementen
basiert. Doch aus der
(funktionsorientierten) Froschperspektive bleibt der
Gesamtzusammenhang unüberschaubar. Erst durch die
(prozessorientierte) Vogelperspektive, die im Seminar vermittelt
wird, gelingt es, das Unternehmen als Ganzes zu begreifen und
Zusammenhänge zu erkennen.
|
 |

händische Handhabung Mit Planspielen
die Welt zu "begreifen", sollte wortwörtlich genommen werden.
Bewusst wird in unseren Planspielen auf computerunterstützte Simulationsmodelle
verzichtet, welche ein Unternehmen perfekt abzubilden
vermögen. Zu perfekt, denn durch nicht nachvollziehbare
"Hexenalgorithmen" wird zwar Dynamik und Komplexität
vermittelt, jedoch keine Erkenntnis über Ursache und
Wirkung. |
 |

Modularität Planspiele
sind aus wenigen Grundelementen aufgebaut. Eine geschickte Anordnung
ermöglicht die Abbildung fast jeder denkbaren Prozesskette. Trotzdem
bleibt die zu handhabende Komplexität gering. Die Arbeitsaufgabe
wird auf wenige Arbeitsschritte begrenzt. Dadurch kann die für den
Teilnehmer ungewohnte Vogelperspektive auf die Prozesse im
Unternehmen vermittelt werden. Reale Prozesse abzubilden, ist ein
wichtiges Akzeptanzkriterium. Nur wenn die Planspielteilnehmer
"ihre" Prozesse wieder erkennen, sind sie bereit, die im
Planspiel erarbeiteten Erkenntnisse auf die reale Prozesskette
zu adaptieren. Wir sind daher stets bemüht, unser Planspiel an Ihre
Bedürfnisse anzupassen. Außerdem verschafft das Prinzip der
Modularität eine ungeheure Flexibilität, um Prozessveränderungen im
laufenden Planspiel zu realisieren. So wird stets nicht nur die
Steuerung, sondern auch die Struktur der Prozesskette im Laufe des
Planspiels optimiert. |
 | |
 |

Projektmanagement Planspiele sind Veränderungsprojekte mit
Zeitrafferfunktion. Projektalternativen, die in der Realität nie
verwirklicht werden, da sie Jahre der Umsetzung benötigen und
unsicher im Erfolg sind, können im Planspiel erprobt werden. Ohne
Risiko und innerhalb weniger Stunden. Gleichzeitig erproben Sie auch Ihr Projektteam.
Reale Konfliktsituationen müssen gelöst, Alternativen diskutiert,
Lösungen gemeinsam umgesetzt werden. Wer ist Einzelkämpfer, wer
führt das Team an und wer leistet die Arbeit? Im Planspiel zeigt
jeder seine Stärken und Schwächen.
|
 |
 Methodenorientierung Trotz aller Modularität: Jedes Planspiel dient
einem bestimmten Zweck. Meist sind das ganz konkrete
logistische Prinzipien, die im Unternehmen umgesetzt werden
sollen. Daher bieten wir Ihnen ganz speziell auf Ihr Problem
zugeschnittene Planspiele. Die Moderation übernimmt stets ein
Mitarbeiter des Fraunhofer IFF, der durch zahlreiche
Industrieprojekte über einen reichen Erfahrungsschatz bei der
Implementierung der vermittelten Methoden
verfügt. | |